1401 - 1500
   
 
 
                                                                                                
 
 
 
DIE JAHRE 1401 - 1500

 

Die Heranführung des Wassers aus der Wipper über den Mönchsgraben nach Frankenhausen brachte Probleme der Entwässerung mit sich. Das Ried als Abfluss- und Versickerungsgebiet reichte nicht mehr aus. Demzufolge wurde der Solgraben in den Folgejahren gebaut bzw. ausgehoben. Der Mönchsgraben wurde 1404 erstmals urkundlich erwähnt.

Das im Zentrum der Stadt befindliche Rathaus brannte 1444 ab und wurde gänzlich zerstört. Ebenfalls gingen durch den Brand alte Dokumente und Unterlagen über die Geschichte unserer Stadt verloren. Noch im gleichen Jahr entstand das bekannte Rathaus mit dem „Appelschnäpper“.

In den Jahren 1493 bis 1497 erbaute man das Gebäude der späteren Anger-Apotheke im typischen Renaissance-Stil.

Zur gleichen Zeit erschien 1493 die erste Salzordnung, die bis 1873 ihre Gültigkeit behielt. Danach durfte u.a. jeder Pfänner der Eigentümer von lediglich drei Siedehäusern sein. Die Besitzverhältnisse waren in diesen Jahren derart, dass die Pfänner zwar Eigentümer der Siedereien waren, jedoch noch selbst an der Pfanne arbeiteten.

 

                   

Bedingt durch einen  Brand  musste  1444  das Rathaus unter Verwendung alter Mauerreste neu errichtet werden. Die zum Markt gerichteten Treppen  führten vorbei an Wappen zum Ratssaal im Obergeschoss. Unterhalb des Rathausturmes befand sich der „Appelschnäpper“, der zu jeder vollen Stunde einen Apfel in den Mund nahm und ihn verzehrte. /16/

 

Das 1497 errichtete Fachwerkgebäude mit einem  massiven Erdgeschoß, das nach oben durch ein Kreuzgewölbe abgeschlossen wird, ist bis heute gut erhalten. Die Obergeschosse inklusive der  Mansarde sind auskragend ausgeführt. Die Füllhölzer sowie die Gestaltung der Schwellhölzer und Balkenköpfe lassen die Fassade interessant erscheinen. ( ca.1900 /27/)

 

Der Einfluß der Pfänner im wirtschaftlichen Leben der Stadt führte dazu, dass dieselben sich in der Pfännerschaft vereinigten. Ihr eigenes Wappen beinhaltete den Salzhund in Verbindung mit gekreuzten Pfannenhaken. /10/